Zwei Stellungnahmen gegen politische Hysterisierung in der Klimadiskussion

Menschen, die politische Verantwortung spüren, sollten sich gegen jede Form von Panikmache wenden. Die von vielen Mächtigen des kapitalistischen Systems erkorene Klimaheilige Greta mit ihrem Gefolge aus Jungen und Jüngsten setzt lautstark auf politische Panikmache. Das und die politischen Maßnahmen, die daraus eilfertig abgeleitet werden, muss entschieden bekämpft werden.

Über Fragen des Klimas, als Moment eines viel größeren Problems – der globalen Umweltkrise, muss auf Basis zutreffender und relevanter Informationen gestritten werden, um notwendige politische Entscheidungen demokratisch vorzubereiten. Zu diesen relevanten Informationen müssen nicht zuletzt die Daten zur ökonomischen Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft gehören, Daten zur sozialen Kapazität der Gesellschaft einschließlich des sozialen Wohlbefindens ALLER ihrer Schichten. Die Kritik der Umweltkrise kann nicht auf die Systemkritik des modernen Kapitalismus verzichten.

Eine elementare Voraussetzung eines solchen qualifizierten demokratischen Prozesses ist die Verwendung inhaltsvoller und präziser Begriffe. Hinsichtlich einiger Begriffe zur Energiewende leisten Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Dubbers, Prof. Dr. Johanna Stachel und Prof. Dr. Ulrich Uwer, Physikalisches Institut der Universität Heidelberg, einen bemerkenswerten Beitrag. Ihr Artikel mit dem Titel „Energiewende: Fakten, Missverständnisse, Lösungen – ein Kommentar aus der Physik“ vom 15.7.2019 ist hier als pdf zu finden. Die pdf ist ganze fünf Seiten lang und verständlich geschrieben. Jedem Interessierten ist die Lektüre in diesem Umfang zumutbar, weshalb ich darauf verzichte  Einzelheiten hervorzuheben.

Eine nützliche Informationsaufbereitung liefert einmal mehr „Freizahn“ unter dem Titel: „ZUM THEMA CO2 UND KLIMA“. Seine Ausarbeitung hat diese Gliederung:

1 CO2 in der Erdgeschichte

2 Das Klima vor 100 Millionen Jahren

3 CO2 in den letzten 800.000 Jahren

4. Das Klima in den letzten 11.000 Jahren

5 Der CO2-Gehalt in den letzten 1000 Jahren

6 Kohlenstoffinventar und Kohlenstoffflüsse der Erde

7 Die Wirkung der Ozeane

8 Das Azolla-Ereignis

9 Die Keeling-Kurve

10 Die regelmäßigen jährlichen Schwankungen.

11 Verzögerter Anstieg des CO2-Gehaltes

12 Das Potential der Landwirtschaft

13 Schlußfolgerung

In diesem umfangreichen Dokument sind zahlreiche, auch umstrittene Fakten zusammen getragen. Für besonders bemerkenswert und noch viel zu wenig im Zentrum der Diskussion halte ich die Ausführungen zu den Potentialen der Land- und Forstwirtschaft.