So sah mein Gartenplan noch vor vier Tagen aus. – Na, genau genommen ist das nur ein kleiner Ausschnitt der Tabelle. Komplett hat sie 21 Spalten. Jede bezeichnet ein Beet oder eine anderen Anbauplatz.
Rot eingetragen sind alle noch zu erledigenden Arbeiten. Grün die bereits erledigten. Die Zeichen und Ziffern hinter den Pflanzennamen bedeuten, wie man sich leicht denken kann, Beginn und Ende (Erntezeit) der jeweiligen Kultur.
Momentan dominiert sehr das Rot. Der ganze März war viel zu kalt, immer wieder Nachtfröste bis zu minus 6°. Ich habe alle Säe- und Pflanzmaßnahmen aufgeschoben. Doch nun geht es umso energischer los.
Ob ich im Herbst, wenn wir tief in der ökonomischen Krise stecken, froh bin über alles, was ich im Garten ernten kann? Aber egal: Besseres als Gekauftes liefert der Garten allemal. Und dazu die Freude!
Ich freue mich immer, wenn ich auf die Seite von Opa komme. Das ist aktuell z.B. bei Wolfgang Wodarg nicht mehr der Fall: https://www.wodarg.com/
Gefällt mirGefällt mir
Ich denke immer mal daran, dass ich meinen ganzen Kram mal wieder sichern müsste, falls mich auch mal die Meldung erreicht, dass „Oh nein, etwas schief gelaufen ist“.
Gefällt mirGefällt mir
Wenn ich meine Daten nicht – beständig – und automatisch sichern ließe, hätte ich schon das eine oder andere Mal mein „blaues Wunder“ (noch aus win98-Zeiten) erlebt.
Gefällt mirGefällt mir
Nicht nur wodarg.com ist – derzeit – wieder erreichbar, sondern auch http://www.beatebahner.de/ . Der geneigte Leser möchte bitte die Gunst dieser Karfreitagstunde nutzen, und RAin Bahners Eilantrag lesen, bevor die mutige Verteidigerin des Grundgesetzes wieder ans moderne Kreuz genagelt wird:
Gefällt mirGefällt mir