Mein zweiter Versuch mit ChatGPT

29.04.23, 20:36
https://chat.openai.com

Ich – im folgenden „User!“ – fragte, ausgehend von den Meldungen, dass ein „SBGG“ genanntes Gesetz im Entwurf vorliegt, dass die „geschlechtliche Selbstbestimmung“ neu regeln soll:


„Welche Suizidhäufigkeit gibt es bei Menschen, die sich einer Geschlechtsumwandlung (Operation) unterzogen haben?“

Darauf überraschte mich ChatGPT mit der folgenden Mitteilung, die der Antwort vorgeschaltet war:

„This content may violate our content policy. If you believe this to be in error, please submit your feedback — your input will aid our research in this area.“

„ChatGPT
Es gibt verschiedene Studien zur Suizidhäufigkeit bei Menschen, die sich einer Geschlechtsumwandlung unterzogen haben. Die Ergebnisse sind jedoch unterschiedlich und es gibt keine einheitliche Antwort auf diese Frage.

Eine vielzitierte Studie aus dem Jahr 2011 von Cecilia Dhejne und Kollegen untersuchte die Suizidraten von 324 Personen in Schweden, die zwischen 1973 und 2003 eine geschlechtsangleichende Operation durchgeführt hatten. Die Studie ergab, dass die Suizidrate bei diesen Personen in den ersten 10 Jahren nach der Operation höher war als in der allgemeinen Bevölkerung, aber dass sie sich nach 10 Jahren auf das Niveau der allgemeinen Bevölkerung reduzierte.

Allerdings wurde diese Studie kritisiert, da sie keine Vergleichsgruppe von Menschen untersuchte, die ebenfalls Geschlechtsdysphorie hatten, aber keine Operation durchgeführt hatten. Eine weitere, aktuellere Studie von Reisner et al. (2016) untersuchte die Suizidraten bei transgender Personen in den USA und fand heraus, dass die Suizidraten bei transgender Personen höher waren als bei der allgemeinen Bevölkerung. Die Studie ergab jedoch auch, dass eine unterstützende Umgebung, eine positive Wahrnehmung des eigenen Geschlechts und der Zugang zu medizinischer Versorgung das Suizidrisiko deutlich reduzierten.

Es ist wichtig zu betonen, dass Suizidraten und Suizidgedanken bei Transgender-Personen oft auf Stigmatisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung zurückzuführen sind, anstatt auf die geschlechtsangleichende Operation selbst. Deshalb ist es wichtig, eine unterstützende und inklusive Umgebung für transgender Personen zu schaffen, um das Suizidrisiko zu reduzieren.“

User
Sie sagen: „Es gibt verschiedene Studien zur Suizidhäufigkeit bei Menschen, die sich einer Geschlechtsumwandlung unterzogen haben“.

„ChatGPT
Ja, das stimmt. Es gibt verschiedene Studien, die die Suizidhäufigkeit bei Menschen, die sich einer Geschlechtsumwandlung unterzogen haben, untersucht haben. Diese Studien haben unterschiedliche Ergebnisse gezeigt, was auf die Komplexität des Themas und die vielen Faktoren zurückzuführen ist, die das Suizidrisiko beeinflussen können. Es ist wichtig zu betonen, dass eine geschlechtsangleichende Operation nicht die einzige Faktor ist, der das Suizidrisiko beeinflusst, und dass die gesellschaftliche Akzeptanz, Diskriminierung und Unterstützung von LGBTQ-Personen eine wichtige Rolle spielen können.“

„User
Ich habe nicht nach der Bedeutung der Akzeptanz usw. gefragt, sondern nach Studien. Sie sagen es gibt verschiedene. Wieviele sind ihnen bekannt? Wo kann ich diese finden?“

„ChatGPT
Es tut mir leid, dass ich Ihre Frage missverstanden habe. Es gibt tatsächlich mehrere Studien, die sich mit der Suizidhäufigkeit bei Menschen beschäftigen, die sich einer Geschlechtsumwandlung unterzogen haben. Einige davon wurden bereits in meiner vorherigen Antwort erwähnt. Hier sind einige weitere Studien:

Eine Studie von Gómez-Gil et al. (2011) untersuchte die Suizidraten bei 88 transsexuellen Menschen in Spanien, die eine geschlechtsangleichende Operation durchgeführt hatten. Die Studie ergab, dass die Suizidrate bei diesen Personen höher war als in der allgemeinen Bevölkerung.

Eine weitere Studie von De Cuypere et al. (2006) untersuchte die Suizidraten bei 107 transsexuellen Personen in Belgien, die eine geschlechtsangleichende Operation durchgeführt hatten. Die Studie ergab, dass die Suizidrate bei diesen Personen höher war als in der allgemeinen Bevölkerung, insbesondere bei transsexuellen Personen mit psychischen Problemen.

Eine Studie von Asscheman et al. (2011) untersuchte die Suizidraten bei 325 transsexuellen Personen in den Niederlanden, die eine geschlechtsangleichende Operation durchgeführt hatten. Die Studie ergab, dass die Suizidrate bei diesen Personen höher war als in der allgemeinen Bevölkerung, aber niedriger als in anderen Studien.

Diese Studien und weitere können in wissenschaftlichen Datenbanken wie PubMed, Google Scholar oder PsycINFO gefunden werden.“

„User
Danke für die Antwort, der ich entnehme, dass alle drei zusätzlich genannten Studien eine höhere Suizidrate bei Personen mit erfolgter Geschlechtsumwandlung feststellten.“


„ChatGPT
Ja, das ist korrekt. Die von mir genannten Studien, einschließlich der zusätzlich genannten Studien, haben alle eine höhere Suizidrate bei Personen mit erfolgter Geschlechtsumwandlung festgestellt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse dieser Studien nicht einheitlich sind und es auch Studien gibt, die keine signifikante Erhöhung der Suizidrate bei transsexuellen Personen nach der geschlechtsangleichenden Operation gefunden haben. Die Ursachen für die erhöhte Suizidrate bei transsexuellen Personen sind komplex und können von vielen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich sozialer Stigmatisierung, Diskriminierung, mangelnder Unterstützung und psychischer Probleme.“

„User
Bitte nennen sie mir die Studien, die keine signifikante Erhöhung der Suizidrate bei transsexuellen Personen nach der geschlechtsangleichenden Operation gefunden haben.“

„ChatGPT
Es gibt einige Studien, die keine signifikante Erhöhung der Suizidrate bei transsexuellen Personen nach der geschlechtsangleichenden Operation gefunden haben. Hier sind einige Beispiele:

Eine Studie von Smith et al. (2014) untersuchte die Suizidraten bei 97 transsexuellen Personen in Australien, die eine geschlechtsangleichende Operation durchgeführt hatten. Die Studie ergab, dass die Suizidrate bei diesen Personen nicht höher war als in der allgemeinen Bevölkerung.

Eine weitere Studie von Klein et al. (2014) untersuchte die Suizidraten bei 162 transsexuellen Personen in den USA, die eine geschlechtsangleichende Operation durchgeführt hatten. Die Studie ergab, dass die Suizidrate bei diesen Personen nicht höher war als in der allgemeinen Bevölkerung.

Eine Studie von Dhejne et al. (2016) untersuchte die Suizidraten bei 324 transsexuellen Personen in Schweden, von denen einige eine geschlechtsangleichende Operation durchgeführt hatten. Die Studie ergab, dass die Suizidrate bei diesen Personen höher war als in der allgemeinen Bevölkerung, aber nicht signifikant höher als bei transsexuellen Personen, die keine Operation hatten.

Diese Studien und weitere können in wissenschaftlichen Datenbanken wie PubMed, Google Scholar oder PsycINFO gefunden werden.“

„User
Danke, ich habe vorerst keine weiteren Fragen.“

„ChatGPT
Gerne geschehen! Wenn Sie in Zukunft weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.“

***

Mein Fazit:
ChatGPT antwortet zunehmend konkreter wenn man mehrfach nachfragt und die Fragen einengt. Allerdings bleiben manche Antworten auch bei wiederholter Nachfrage aus (Wieviel Studien?)

Unangenehm stieß mir das Bemühen auf, mir die „richtige Sichtweise“ nahe zu bringen. Das ging teilweise auf Kosten der Präzision der Antworten. Beeinflusst ChatGPT Richtung politischer Korrektheit?

Insgesamt sind mir die gegebenen Hinweise auf die Studien nützlich zur ersten Orientierung, auch wenn ich nicht einschätzen kann, wie repräsentativ und aussagefähig die ausgewählten Studien sind. Nach einem ersten (vorsichtigen) Überblick überwiegen Studien, die eine höhere Suicidrate von operierten Transgender-Personen ausweisen.
Generell scheint die Studienlage rel. dünn zu sein (geringe Probandenzahlen, geringe Aktualität).
Ohne die Studien selbst ausgewertet zu haben, ergibt sich für mich bereits aus dem Vorliegenden diese erste wichtige Einschätzung bzw. begründete Vermutung:


Der Gesetzesinitiative der Bundesregierung liegt offenbar keine gründliche Vorarbeit in Form repräsentativer umfassender zeitnaher Studien und ihrer öffentlichen Diskussion zu Grunde.

Dieser Beitrag wurde unter Bewußtheit, Blödmaschine, Gesundheit Alter Tod, Leben, Machtmedien, Materialismus, Mensch, Realkapitalismus, Widerstand abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Mein zweiter Versuch mit ChatGPT

  1. Nordost schreibt:

    „Der Gesetzesinitiative der Bundesregierung liegt offenbar keine gründliche Vorarbeit in Form repräsentativer umfassender zeitnaher Studien und ihrer öffentlichen Diskussion zu Grunde.“

    Das finde ich jetzt nicht so überraschend, wenn man sich unsere politischen Führungskräfte so anschaut. In den letzten Tagen schwappten ja die persönlichen Verbindungen im Wirtschaftsministerium an die Öffentlichkeit.

    Das Problem bei medizinischen Studien liegt in der statistischen Relevanz. dh.h die Abbildung der Grundgesamtheit. Die Auswahl muß zufällig sein, dann kann von einem beobachteten Merkmal auf die Grundgesamtheit geschlossen werden. Das beginnt mit der Bildung einer Kontrollgruppe, die ja zufällig sein soll, aber in etwa die gleiche Zusammensetzung haben soll, wie die Versuchsgruppe. Bin ja selbst vom Fach, weiß also um die Problematik. Selbst der Vergleich der Komplikationen zwischen 2 Operateuren gestaltet sich schwierig, da ja beide jeweils unterschiedliche Patienten operieren. In vielen Kliniken hat der Chef eine höhere Komplikationsrate als seine Oberärzte, da er ja auch die komplikationsträchtigsten Fälle operiert. Es ist statistisch also schwierig, die Kompetenz eines Operateurs anhand seiner Komplikationsrate zu beurteilen. Wenn die Fälle aufgrund Einschluß- oder Ausschlußkriterien selektiert werden, ist der Willkür Tür und Tor geöffnet. Es gewinnt der, der die Kriterien festlegt.

    Aufgrund dieser Selektionskriterien halten neue Medikamente im Alltagseinsatz nicht das, was die Studien versprachen, auch Impfstoffe fallen manchmal im Breiteneinsatz durch, obwohl der Hersteller sorgfältige Studien zu Wirksamkeit und Verträglichkeit durchgeführt hat. Wenn man sich dann mal genau anschaut, was eigentlich gemessen wird und was daraus dann geschlossen wird, dann ist man schon verblüfft, wie manche Zulassung zustande kam. In den Gremien sitzen ja schließlich Profis…

    Generell müßte jede Studie zur „Geschlechtsumwandlung“ einzeln diskutiert werden. Das Argument der AI hat sicherlich etwas für sich: nehmen die Leute sich wegen oder trotz der Operation das Leben?

    Finde es trotzdem herrlich, wie auf eine präzise Frage von der AI zunächst erst einmal die aktuelle Form der gesellschaftlichen Wahrheit verkündet wird, Wir sind ja erst am Anfang, das wird sicher noch heiter werden…

    Like

  2. Nordost schreibt:

    Mein alter Chef hat immer gesagt: Die Patienten verraten Ihnen schon, was sie haben, man muß nur die richtigen Fragen stellen… 🙂

    Viel Erfolg, das ist ein interessantes Unterfangen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s