Warum die ukrainische Stadt Bachmut am 12. September 1924 in Artjomowsk umbenannt wurde und warum sie – nach einem antikommunistischen Poroschenko-Eingriff – diesen Namen bald wieder trägt und das zu Recht.

Fedor Andrejewitsch Sergejew (Genosse Artjom) 19. März 1883 – 24. Juli 1921

Das wurde in einem ausführlichen, wirklich spannenden, Artikel von Juri Jemeljanow in der Zeitung „Prawda“ vor einigen Tagen dargestellt, den Oberst Kassad übernommen hat, wo ich ihn nun gefunden habe.

Ich bin manchmal geneigt, Oberst Kassad (Boris Roschin) als Hardcore Stalinisten abzutun. Jedoch muss ich zugeben, dass er auf seiner Webseite unter dem Schlagwort „Bolschewiki“ eine große Anzahl materialreicher, differenzierter Geschichtsartikel veröffentlicht hat,

(Ein Wort an schockierte Wessis, die nie ein Wort russisch gelernt haben, und die ich hier mit russischen Quellen konfrontiere:
Auch ich kann nicht so gut russisch, dass ich diese Artikel im Original lese. Freilich reicht mein russisch aus, um nicht abgeschreckt zu sein. Ich meine, dass heute die Übersetzungsprogramme so gut sind, dass aus jeder Sprache brauchbare Übersetzungen generiert werden. Ich benutze nur kostenlose Versionen des Google-Übersetzers und manchmal Deepl und habe damit schon Chinesisches verstehen können.)

Übrigens kennt auch Wikipedia Artjom.

Dieser Beitrag wurde unter Bewußtheit, Blödmaschine, bloggen, Faschismus alt neu, Krieg, Leben, Machtmedien, Realkapitalismus, Realsozialismus, Revolution, Widerstand abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Warum die ukrainische Stadt Bachmut am 12. September 1924 in Artjomowsk umbenannt wurde und warum sie – nach einem antikommunistischen Poroschenko-Eingriff – diesen Namen bald wieder trägt und das zu Recht.

  1. Jo Bode schreibt:

    Nach Lektüre des spannenden Artikels bin ich gerne bereit, den bequem gewordenen Namen der Stadt gegen einen Namen auszutauschen, der für die bewegte und bewegende neuere Geschichte steht, die vor allem vom Kampf gegen Nazis und Konsorten geprägt ist.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s