Fundstück – Karaganow

Das folgende Posting stellt die unveränderte, wörtliche (maschinell übersetzte) Wiedergabe eines Beitrags von Sergej Karaganow dar, der in der russischen Zeitschrift „Россия в глобальной политике“ ( “Russia in Global Affairs) am 16.2.2022 veröffentlicht wurde. (Am 17.2.22 veröffentlichte dieselbe Zeitschrift ein Interview mit Karaganow unter dem Titel (maschinelle Übersetzung) Das Gefahrensystem: Sie müssen es brechen.)

Ich neige zu der Ansicht, dass die russischen Arbeiten zur Geopolitik besser nicht ignoriert werden sollten.

Von der konstruktiven Zerstörung zum Wiederaufbau

Publisher-SpalteAbonniere unseren NewsletterJetzt abonnieren

SERGEJ KARAGANOW

Internationaler Wissenschaftler, Ehrenvorsitzender des Präsidiums des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik, Vorsitzender der Redaktion der Zeitschrift Russia in Global Affairs. Akademischer Leiter der Fakultät für Weltpolitik und -wirtschaft, National Research University Higher School of Economics.KUNSTGESCHICHTLICHER ESSAY ZUR ZUKUNFT DER RUSSISCHEN POLITIK

Im Jahr 2021 scheint Russland eine neue Phase seiner Außenpolitik begonnen zu haben. Nennen wir es „konstruktive Zerstörung“ des bisherigen Modells der Beziehungen zum Westen. Elemente dieser Linie häufen sich seit anderthalb Jahrzehnten – bedingt seit Wladimir Putins berühmter Münchner Rede 2007. Doch die vorherrschenden Tendenzen in Politik und Rhetorik waren Restversuche der Integration in das westliche System vor dem Hintergrund einer defensiven Stimmung.

Konstruktive Destruktivität ist nicht aggressiv. Russland wird niemanden angreifen, niemanden unterminieren. Sie muss es einfach nicht. Bisher schafft die Außenwelt schon rein geopolitisch immer günstigere mittelfristige Perspektiven für die Entwicklung des Landes. Mit einer großen Ausnahme, der fortgesetzten Politik, die NATO zu erweitern und die Ukraine formell oder informell in den Block einzubeziehen, was eine inakzeptable Sicherheitslage für Russland schafft.

Bisher befindet sich der bedingte Westen sowohl nach innen als auch nach außen und sogar wirtschaftlich auf einem langsamen, aber sicheren Abwärtstrend. Es ist dieser Herbst – nach fast fünf Jahrhunderten Dominanz in Weltpolitik, Wirtschaft, Kultur und vor allem nach, wie es schien, dem endgültigen Sieg der 1990er – Mitte der 2000er Jahre. – der Hauptgrund für den Westen, einen neuen Kalten Krieg zu entfesseln. Nach meinen Schätzungen [1] wird er diese höchstwahrscheinlich verlieren und der Rolle des Führers im globalen System weichen. Dies wird ihn wahrscheinlich zu einem konstruktiveren Partner machen. Gerade dann, wenn Russland ein freundliches, aber immer mächtigeres China ausgleichen muss.

Dieser Beitrag wurde unter Bewußtheit, Blödmaschine, bloggen, Demokratie, Faschismus alt neu, Krieg, Krise, Lenin, Machtmedien, Materialismus, Mensch, Realkapitalismus, Revolution, Widerstand abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Fundstück – Karaganow

  1. fidelpoludo schreibt:

    Interessante Aussagen. Eine Angabe des Datums, an dem sie getätigt wurden, wäre interessant. Von einem „KUNSTGESCHICHTLICHEN ESSAY“ dürfte jedoch kaum die Rede sein, oder?
    Ist der Titel „Von der konstruktiven Zerstörung zum Wiederaufbau“ die originale Überschrift oder von Dir darüber gesetzt?
    Finden sich in dem Essay – wie Albrecht Storz wohl vermuten würde – irgendwelche offenen oder vertdeckten Hinweise auf eine NWO oder einen „Wiederaufbau“ im Sinne eines „Great return“?

    Like

  2. fidelpoludo schreibt:

    „Sergei Karaganow: Russlands neue Außenpolitik, die Putin-Doktrin“ (der „konstruktiven Zerstörung“; MM)
    https://de.rt.com/meinung/132433-sergei-karaganow-russlands-neue-aussenpolitik/
    (Übrigens klärt sich am Ende das Rätsel auf, warum Karaganow leicht ironisch von einem „kunsthistorischen Essay“ spricht…)

    „Moskaus Konfrontation mit der NATO ist erst der Anfang. Es scheint, als sei Russland in eine neue Ära seiner Außenpolitik eingetreten – eine „konstruktive Zerstörung“, kommentiert Professor Sergei Karaganow, Ehrenvorsitzender des russischen Rates für Außen- und Verteidigungspolitik. (…)

    Der entscheidende nächste Schritt zur Schaffung eines neuen Systems (abgesehen von der Abschaffung des alten Systems) ist die „Vereinigung der Länder“. Das ist eine Notwendigkeit für Moskau, keine Laune. (…)

    Heute beginnt die vierte Ära der russischen Außenpolitik. Die erste begann in den späten 1980er Jahren und war eine Zeit der Schwäche und des Wahns. Die Nation hatte den Kampfeswillen verloren, die Menschen wollten glauben, dass die Demokratie und der Westen kommen und sie retten würden. Das Ganze endete 1999 nach den ersten Wellen der NATO-Erweiterung, die von den Russen als hinterhältiger Schachzug angesehen wurde, als der Westen das, was von Jugoslawien übrig geblieben war, auseinanderriss.
    Dann begann Russland, sich von seinen Knien zu erheben und sich wieder aufzubauen, heimlich und im Verborgenen, während es freundlich und demütig erschien. (…)

    das neue Ziel der russischen Außenpolitik – wieder eine führende Weltmacht zu werden, die ihre Souveränität und Interessen verteidigen kann. (…)
    Der unglaubliche Aufstieg Chinas und die De-facto-Bündnispartnerschaft mit Peking ab den 2010er Jahren, der Schwenk nach Osten und die multidimensionale Krise, die den Westen erfasst hat, haben zu einer großen Verschiebung des politischen und geoökonomischen Gleichgewichts zu Gunsten Russlands geführt. (…)

    Russland hat aufgeholt und dafür gesorgt, dass es im nächsten Jahrzehnt strategisch relativ unverwundbar und in der Lage sein wird, im Falle von Konflikten in den Regionen seiner Interessensphäre „in einem Eskalationsszenario zu dominieren“. (…)
    Russlands militärische Fähigkeiten, das zurückkehrende Gefühl der moralischen Rechtschaffenheit, die Lehren aus den Fehlern der Vergangenheit und ein enges Bündnis mit China könnten dazu führen, dass der Westen, der die Rolle des Gegners gewählt hat, anfängt, vernünftig zu werden (…)

    Die NATO lebt von der erzwungenen Konfrontation, und je länger die Organisation besteht, desto schlimmer wird diese Konfrontation sein. (…)

    Auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist überholt. Sie wird von der NATO und der EU dominiert, die die Organisation nutzen, um die Konfrontation in die Länge zu ziehen und die politischen Werte und Normen des Westens allen anderen aufzuzwingen. (…)

    Maßnahmen für jede europäische Organisation, wie z. B. den Europarat, (…) das allgemeine Prinzip (…) Wir gehen dort Partnerschaften ein, wo wir Vorteile für uns sehen, und halten uns ansonsten zurück. (…)
    Stattdessen sollten wir verschiedene außenpolitische Instrumente – auch militärische – einsetzen, um bestimmte rote Linien festzulegen. Während das westliche System weiterhin auf einen moralischen, politischen und wirtschaftlichen Niedergang zusteuert, werden die nicht-westlichen Mächte (mit Russland als Hauptakteur) unweigerlich ihre geopolitischen, geoökonomischen und geoideologischen Positionen stärken. (…)

    Der vielversprechendste Weg für Russland liegt in der Entwicklung und Stärkung der Beziehungen zu China. Eine Partnerschaft mit Peking würde das Potenzial beider Länder um ein Vielfaches steigern. Wenn der Westen seine erbittert feindselige Politik fortsetzt, wäre es nicht unvernünftig, ein zeitlich begrenztes fünfjähriges Verteidigungsbündnis mit China in Betracht zu ziehen. Natürlich sollte man sich auch davor hüten, sich auf dem China-Kurs „vom Erfolg schwindlig machen“ zu lassen, um nicht zum mittelalterlichen Modell des Reichs der Mitte zurückzukehren, das wuchs, indem es seine Nachbarn zu Vasallen machte. (…)

    Die Einschränkung der politischen Freiheiten, die in der Konfrontation mit dem kollektiven Westen unvermeidlich ist, darf sich auf keinen Fall auf den geistigen Bereich erstrecken. (…)
    Die Geschichte lehrt uns, dass die brutale Einschränkung der Gedankenfreiheit, die das kommunistische Regime seinem Volk auferlegte, die Sowjetunion in den Ruin geführt hat. Die Wahrung der persönlichen Freiheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung jeder Nation. (…)

    Wir lehnten den Marxismus ab und waren froh darüber. Jetzt, wo wir andere Lehren satt haben, stellen wir fest, dass wir zu ungeduldig damit waren. Marx, Engels und Lenin hatten solide Ideen in ihrer Theorie des Imperialismus, die wir nutzen konnten. (…)

    Wir müssen damit beginnen, auf geistige Unabhängigkeit hinzuarbeiten, nachdem wir militärische Sicherheit und politische und wirtschaftliche Souveränität erreicht haben. (…) „intellektuelle Dekolonisierung“ (…)

    Ist die Demokratie wirklich die Krönung der politischen Entwicklung? Oder ist sie nur ein weiteres Instrument, das den Eliten hilft, die Gesellschaft zu kontrollieren (…)

    Russland braucht eine neue politische Ökonomie – frei von marxistischen und liberalen Dogmen, aber etwas mehr als den derzeitigen Pragmatismus, auf dem unsere Außenpolitik beruht. Sie muss einen zukunftsorientierten Idealismus beinhalten, eine neue russische Ideologie, die unsere Geschichte und philosophischen Traditionen einbezieht. Dies entspricht den Ideen des Wissenschaftlers Pawel Zigankow. (…)

    Mir gefällt der Gedanke, dass wir eine Art Kunstexperten sind, und ich glaube, dass dies die gewaltige Aufgabe, die Dogmen zu revidieren, ein wenig leichter machen kann.“

    Like

  3. fidelpoludo schreibt:

    Auch sehenswert:
    X22 Report vom 24.02.2Q22 – Von langer Hand geplant – Die [DS]-Festung & die Biowaffen sind zerstört – Trump verrät seine Schachzüge nie – Episode 2711b
    https://odysee.com/@MaxWende:f/X22-Report-vom-24.02.2Q22—Von-langer-Hand-geplant—Die–DS–Festung-u.-die-Biowaffen-sind-zerstoert—Trump-verraet-seine-Schachzuege-nie—Episode-2711b:f

    Like

  4. Dian C. schreibt:

    Opas: „Ich neige zu der Ansicht, dass die russischen Arbeiten zur Geopolitik besser nicht ignoriert werden sollten.“ ließ mich an einen Spruch eines befreundeten Mitschülers erinnern, den ich hier so als „gut gemeinten Ratschlag“ den gleichen Adressaten wie Opa anbieten möchte: Mittelmäßige Geister verurteilen gewöhnlich – alles -, was über ihren Horizont hinausgeht.
    Nicht nur hiesige Regierungsverantwortliche lassen mich wenig hoffen, dass Derartiges bei ihnen ankommt, und selbst wenn, bleibt ihre Offenheit wohl eher die Ausnahme. Und die Offenen, Verständigen, selbst die Toleranten brauchen diese Ratschläge nicht, sind aber leider auch noch nicht in der Verantwortung. So steht eher zu befürchten, dass wir alle gemeinsam und dann gezwungenermaßen diese Lektionen erteilt bekommen, manche überflüssiger Weise. Selbst aus Schaden werden längst nicht alle klug.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s