Mein Faschismus-ABC (C)

Es ist bedeutsam, zu unterscheiden zwischen Faschismus allgemein und Faschismus an der Macht. Dimitroff hat das 1935 auf dem VII. Weltkongress der Komintern getan, und auch deshalb nenne ich seine Faschismusbestimmung klassisch.

Bekanntlich sagte er: „Faschismus an der Macht ist die offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, chauvinistischsten, am meisten imperialistischen Elemente des Finanzkapitals.“

Die Fixierung auf das Finanzkapital dürfte heute nicht mehr präzise genug sein, um die ökonomisch und politisch mächtigsten Herrschaftskräfte des Kapitals zu bestimmen. Festzuhalten bleibt aber:

Beim Faschismus geht es um die Bewältigung eines gesellschaftlichen Grundkonflikts im Interesse der und durch die Mächtigsten, NICHT durch die Ohnmächtigen und Deklassierten. Um diesen Kern geht es! Wer diesen Kern ignoriert, begreift nichts vom wirklichen Faschismus.

Historisch konkret benannte die Komintern in den Worten Dimitroffs mit dem Finanzkapital das Privatkapital als den Kern dieser Mächtigsten. Ich meine, dass die Geschichte gezeigt hat, dass auch das Staatskapital sowie „Privateigner des Staates“ Mächtigste sein können, die auf Faschismus zurückgreifen.

Zwei weitere Bestimmungen der faschistischen „Lösung“ sind wesentlich:

  • ihr reaktionärer bzw. imperialistischer Extremismus
  • ihr offener Terrorismus.

Die „Dimitroff-Formel“ ersetzt keineswegs eine moderne Faschismustheorie. Sie enthält nicht den begrifflichen Reichtum, der für konkrete historische Erscheinungen, zumal der neuesten Zeit, notwendig ist. Sie konzentriert sich auf fundamentale Begriffsmomente, die ich hervorgehoben habe. In dieser Qualität aber ist sie unverzichtbar.

Mehr Faschismus-ABC.

Dieser Beitrag wurde unter Bewußtheit, Demokratie, Faschismus alt neu, Krise, Machtmedien, Materialismus, Realkapitalismus abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s