Mehr Humus (15)

Unter dem Eindruck der laufenden Corona-Peinigungen, die uns die Machthaber aufzwingen oder aufzwingen wollen und konzentriert auf die Bemühungen, dagegen demokratischen, humanistischen, aufklärenden Widerstand zu leisten, habe ich meine Reihe „Mehr Humus“ seit mehreren Monaten nicht erweitert.

Das bedeutet jedoch keineswegs, dass mich der Garten und damit der Humusaufbau nicht praktisch (und auch geistig) beschäftigen würden.

Jetzt war die große Zeit des Laubfalls, also auch die Zeit der Flächenkompostierung mit Laub. Meine beiden jungen berufstätigen Nachbarsfamilien (mit kleinen Kindern) haben (bisher noch) kaum Beete aber große Rasenflächen. Sie wissen nicht, wohin mit dem Herbstlaub – also in großen Haufen oder Säcken sammeln, vor dem Grundstück ablegen und vom Stadtservice abholen lassen.

Doch inzwischen erfahren sie (und sind auch neugierig geworden), dass ich mir alles hole – zur Kompostierung auf großen Teilen unserer Gartenfläche. Bisher habe ich ca. 80 Schubkarren voll von ihnen „geerntet“, und ich schätze, dass ich mindestens noch einmal 40 holen werde.

In den letzten Tagen habe ich wieder einige Lehrvideos der Baum- und Rebschule Schreiber „genossen“. Es ist einfach großartig, was dort geboten wird. Momentan hat es mir besonders die vierteilige Serie „Humusaufbau in der Praxis“ angetan. Im Teil 2 …

… werden die beiden Humusarten Nährhumus und Dauerhumus erläutert und speziell die Entstehung von Dauerhumus wird erklärt. Das ist Klasse (ab Minute 2). Und dann die Darstellung des (nicht geschlossenen) Wurzel-Stoffwechsels-Kreislaufs (ab ca. Minute 10), großartig. Die Begriffe „Liquid carbon pathway“ und „Rhizophagy cycle“ werden mir Leitbegriffe beim weiteren Stöbern im Internet sein, ebenso der Name Martin Grassberger.  

Ich gestehe es: Es gibt wenig, was mich in diesen schrecklichen Zeiten so von Grund auf stärkt und optimistisch bleiben lässt, wie mein Wissen und Tun (was ich beides erweitere) um die bewundernswerten Kreisläufe der Natur. 

Dieser Beitrag wurde unter ökologisch, Bewußtheit, bloggen, Demokratie, Garten Haus Hund, Gesundheit Alter Tod, Leben, Materialismus, Mensch, Realkapitalismus, Revolution, Widerstand abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Mehr Humus (15)

  1. WUM schreibt:

    Werter „Opa“

    ich freue mich, dass Sie das Thema Kompost neu beleben.
    Allerdings sehe ich die Kompostierung von Laub etwas problematisch.
    Das Laub der Bäume stellt einen natürlichen Schutz dar. Das abgeworfene Laub stellt nach meinen Kenntnissen einen Beitrag dar, die Umgebung eines Baumes vor „unliebsamen Feinden“ zu schützen. Laub widerstrebt deshalb seiner Verrotung.

    Sehr gut finde ich den Hinweis in einem der von Ihnen beigelingten Video den Hinweis, dass man mit Holzasche die Kompostierung von Laub effektiver gestalten kann, ebenso die Zerkleinerung der Blätter. Holzasche enthält sehr viele Mineralien, die der Bodenverbesserung nur dienlich sein können und in meinem WE-Grundstück fällt in der kalten Jahreszeit sehr davon viel an. Ich nutze die Holzasche schon seit Jahren als Bodenverbesserer. Briketts aus Braunkohle benutze ich nur, wenn es nachts sehr kalt werden sollte… also eher selten…
    Die Zerkleinerung von Laub stellt sich wesentlich problematischer dar. Herkömmliche Häcksler, ich benutze eine sehr Leisen („Walzenhäcklser) ist für feuchtes Material eher nicht geeignet und ich denke auch, dass Häcksler mit rotierenden Messern auch feuchte Materialien „weniger mögen“-

    Ich halte es so:

    Im Herbst lasse ich die Blätter fallen, kehre sie notdürftig auf den Wegen, die unbedingt benutzt werden, zusammen und nutze dieses, um Abdeckungen gegen Kälte an Wurzelstämmen (Rosen, Wein und Beerenträucher) zu machen.

    Im Frühjahr wird das Laub auf den Beeten entfernt und was davon über eine vernünftige Menge hinaus nicht mehr in meine (3) Komposter hineinpasst, wid in den gegenüberligenden Wald verstreut.
    Wir haben die ausdrückliche Genehmigung vom Förster, insofern wir es hinter dem Brandschutzstreifen ausbringen, zu entsorgen.

    Werter Opa, wir haben hier ein Thema, auf dem wir auf der gleichen Seite stehen.
    Thema Corona eher nicht…
    Meine beiden Eltern sind leider verstorben… mit oder an, ist mir nicht ganz egal !

    Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein besinnliches Weihnachtsfest !

    WUM

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s